Brixen Zonta District Conference 2017
Preisverleihung YWPA 2017
63. Internationale Zonta Convention 2016 in Nizza
Neujahrsempfang 2018
Die vier Münchner Zonta Clubs haben ihren Neujahrsempfang am 29. Januar 2018 im Münchner Künstlerhaus gefeiert. Als veranstaltender Club haben wir ein besonders aktuelles Thema gewählt:
Female Leadership – Die Digitalisierung der Arbeitswelt erfordert neue Führungskompetenz
Die Digitalisierung ist ein wesentlicher Treiber der weltweiten wirtschaftlichen Entwicklung.
Das Internet hat die meisten Branchen in den letzten 20 Jahren massiv verändert. Alte Geschäftsmodelle funktionieren nicht mehr, Neue haben sich oft noch nicht richtig bewährt.
Es ist ein Arbeits- und Kulturwandel notwendig, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein. Deutschlands Wirtschaft ist auf die vielen sehr gut ausgebildeten Frauen angewiesen. Chancengleichheit - auch in der Führung - ist essentiell für unternehmerischen Erfolg und eine zukunftsfähige Gesellschaft.
In einer Podiumsdiskussion wurden Fragen wie:
Wer sind die Gewinner und Verlierer der Digitalisierung der Arbeitswelt? Welche Qualifikationsprofile sind künftig gefragt? Welche Skills benötigen Führungskräfte in Zukunft?
Female Leadership: Die Digitalisierung der Arbeitswelt
erfordert neue Führungskompetenz
Keynote-Sprecherin: Gabriele Zedlmayer
Gabi Zedlmayer ist eine gesellschaftliche Innovatorin, die schon mit zahlreichen Organisationen weltweit an der Lösung von sozialen und umweltpolitischen Problemen zusammengearbeitet hat. Außerdem analysiert sie, wie die Technologie die Art und Weise verändert, wie wir leben und arbeiten, und sie berät Unternehmen bei der Umsetzung kritischer strategischer Veränderungen, damit sie sich erfolgreich in der digitalen Welt im Wettbewerb durchsetzen können.
Gabi Zedlmayer ist Mitglied des Computer Science Advisory Board der University of the People, im Fachbeirat der Berlin School of Digital Business tätig und Mitglied des Hochschulbeirats der Universität Bayreuth. Bis sie HP im Dezember 2015 verließ, war sie außerdem Aufsichtsratsmitglied der Hewlett-Packard GmbH Deutschland, Mitglied des e-skills leadership board der EU-Kommission, von Junior Achievement Europe, Middle East and Africa (EMEA), des Rats des Weltwirtschaftsforums über Soziale Innovation und der Corporate Advisory Group der Koalition „We Mean Business“.
Zedlmayer ist eine versierte internationale Sprecherin zu den Themen Digitalisierung, nachhaltiges Management, soziale Innovation und die Zukunft der Arbeit. Zudem ist sie Verfasserin zahlreicher Artikel (Forbes, Huffington Post, Financial Review) und Lehrbücher.
2011 wurde Gabi Zedlmayer von Newsweek und the Daily Beast als eine von 150 Frauen, die die Welt verändern, ausgezeichnet. 2012 wurde sie von FastCompany in die League of Extraordinary Women aufgenommen und erhielt den DLDWomen Impact Award. Im Februar 2015 und erneut im März 2017 wurde sie von InspiringFifty in die Liste der „50 inspirierendsten Frauen der Europäischen Technologiebranche“ aufgenommen.
Moderation: Anne Gfrerer
Anne Gfrerer ist seit 2009 in leitenden Kommunikationsfunktionen für die HypoVereinsbank tätig. Sie verantwortet den Bereich Digital und Corporate Relationship Management. In dieser Funktion begleitet sie die digitale Transformation und verantwortet den dafür notwendigen Mindset Change ebenso wie die inhaltliche, personelle und strategische Entwicklung der Corporate Reputation in den klassischen und sozialen Medien. Als Mit-Initiatorin des HVB Frauenbeirats hat sie Initiative eCulture – Kulturwandel im digitalen Zeitalter – sowie das Mentoringprogramm für Unternehmensgründerinnen gestartet. Im Rahmen der Corporate Citizenship Aktivitäten verantwortet Anne Gfrerer mit Ihrem Team das Engagement der HypoVereinsbank im Sozial-, und Kulturbereich sowie das Nachhaltigkeitsmanagement. Zuvor leitete die studierte Kommunikationswissenschaftlerin und gelernte Bankkauffrau über sieben Jahre verschiedene Bereiche in der HypoVereinsbank, darunter den Bereich Identity & Communiations, zuvor PR, Event, Kommunikationscontrolling sowie Neue Medien.
Podiumsdiskussion mit folgenden Teilnehmern:
Manuela Rasthofer, Gründerin und Managing Director der Firma Terraloupe, Vizepräsidentin vom ZC München I
Manuela Rasthofer (Jg. 1981) hat einen Master für System Engineering und einen Diplom-Abschluss für Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt regenerative Energien. Sie sammelte in der Verteidigungsbranche wertvolle Erfahrungen in der Entwicklung und Vermarktung von neuen Technologien. Im Bereich „Training und Simulation“ beschäftigte sie sich mit dem Einsatz von Geoinformationen. Im Mai 2015 gründete Manuela Rasthofer gemeinsam mit Sebastian Gerke und Christian Schaub die TerraLoupe GmbH.
Sie engagiert sich seit einigen Jahren bei Zonta München I und ist seit 2016 Vizepräsidentin.
Dr. Tobias Henz, Berater bei McKinsey, Vertreter der Initiative Chefsache (https://initiative-chefsache.de/)
- Studium der theoretischen Physik und klassischen Musik in Heidelberg, Mannheim und Toronto, Promotion in theoretischer Physik. Währenddessen Gründer im Bereich Leadership Development und Lehrbuchautor
- Berater bei McKinsey & Company, Leitung von Projekten v.a. im Bereich Strategie und Digitalisierung
- Für McKinsey ebenso Projektleiter der „Initiative Chefsache“, einem Netzwerk von Führungskräften aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlichem Sektor und Medien, das sich der Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern persönlich verpflichtet fühlt.
Preisträgerinnen des Amelia Earhart und des Jane M. Klausman Preises (auf District und Internationaler Ebene ausgezeichnet)
Jane-Klausman Preisträgerin 2017: Minh-Anh Le
Ist im letzten Jahr Ihres Masterstudiengangs an der Ludwig-Maximilian-Universität im Fach Statistik mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Seit einem Jahr studiert sie außerdem am Center of Digital and Technology Management. Sie hat zahlreiche Praktika absolviert und 2015 ein Auslandssemester an der Universität Kopenhagen.
Daneben engagiert sich Minh-Anh Le im universitären Leben als Sprecherin und Organisatorin verschiedener Events, z.B. federführend beim „Discover Design Thinking Lady´s Workshop“.
Als herausragende Studentin hat sie zahlreiche Preise und Stipendien erhalten. Zuletzt im Rahmen des renommierten Max-Weber-Eliteförderprogramms des Freistaates Bayern. Im Juli 2018 wird Minh-Anh Le graduieren und plant im Anschluss einen Studienaufenthalt an der Columbia University in New York. Zur Finanzierung wird sie das Preisgeld von JMK verwenden.
Ihr derzeitiges Berufsziel ist die Gründung eines Start-up-Unternehmens im Bereich Digitalisierung.
Amelia Earhart Preisträgerin 2017: Alexandra Wander
Alexandra Wander ist seit 2009 als Systemingenieurin im Bereich Satellitenoperation, Fehlermanagement und Autonomie an Bord von Raumfahrzeugen an der Universität der Bundeswehr München tätig.
Sie studierte Luft- und Raumfahrttechnik mit den Schwerpunkten Raumfahrtsysteme und Thermodynamik an der Universität Stuttgart. Die Diplomarbeit „Calibration of Numerical Models of the BepiColombo Mission and System Simulator and Adaption to Spacecraft Design Evolution“ fertigte sie an bei Airbus in Friedrichshafen im Rahmen von Europas Mission zum Merkur (welche dieses Jahr starten wird) und erhielt dafür den GfSE-Studienpreis.
Neben der Arbeit an verschiedenen nationalen und internationalen Raumfahrtforschungsprojekten gehören auch die Lehre im Rahmen der Studienfächer Raumfahrtsysteme und Satellitensysteme, die Durchführung von raumfahrttechnischen Praktika sowie die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten zu ihren Aufgaben.
Das AE-Preisgeld ermöglicht ihr die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Teilnahme an internationalen Fachkonferenzen wie der International Astronautical Conference 2017 in Adelaide, Australien.
Ende 2018 wird sie ihre Dissertation im Bereich „Autonomes Fehlermanagement an Bord von interplanetaren Raumsonden“ einreichen.
Fotos vom Neujahrsempfang: Neujahrsempfang 2018: Female Leadership - die Digitalisierung der Arbeitswelt erfordert neue Führungskompetenzen