Liebe Mitglieder und Gäste,
der Vorstand des Zonta Clubs München City lädt Euch herzlich zum Clubabend am 23. März um 19 Uhr ins Münchner Künstlerhaus ein.
Wir freuen uns schon sehr auf den Vortrag von Ivan Liška mit dem Titel:
„Vom Sonnenkönig bis zum Tanztheater“
Ivan Liška ist 1950 in Prag geboren und erhielt seine Ausbildung am dortigen Konservatorium. Nach dem Abschluss im Jahr 1969 emigrierte er aus seiner Heimat und ging zum Ballett der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf. Von 1974 bis 1977 war er Vortänzer (=Halbsolist) beim Ballett der Bayerischen Staatsoper, bevor er als Erster Solist zum Hamburg Ballett ging und dort die Titelrollen und Hauptrollen in zahlreichen Werken tanzte und kreierte (z.B. Ein Sommernachtstraum, Matthäus-Passion, Wie es Euch gefällt, Peer Gynt, Odyssee). Weltweite Gastspiele, unter anderem als Onegin mit Natalia Makarova, führten ihn nach Paris, London, und New York. Er tanzte in der Verfilmung der Kameliendame den Armand an der Seite von Marcia Haydée. Beim Plissetskaya-Wettbewerb erhielt er den Preis als bester Partner.
Von 1998 an leitete Ivan Liška das Bayerische Staatsballett. Unter seiner Direktion erfolgte eine Ausweitung der Tourneen, so zum Beispiel nach St. Petersburg, Madrid,Indien, Budapest, Italien, Kanada, Prag, Athen, Türkei, Taiwan und China. Er präsentierte zahlreiche für das Bayerische Staatsballett neue Choreographen: William Forsythe, José Limón, Jean Grand-Maître, Saburo Teshigawara, Amir Hosseinpour, Jacopo Godani, Jerome Robbins, Martin Schläpfer, Simone Sandroni, Terence Kohler, Jörg Mannes, Nacho Duato, Merce Cumningham, Richard Siegal, Aszure Barton, Leonid Massine, Alexei Ratmansky.
Ivan Liška ist stellvertretender Sprecher der BBTK (Bundesdeutsche Ballett- und Tanzdirektoren Konferenz) und seit 2005 Mitglied des künstlerischen Rates des Nationaltheaters in Prag. Im Frühjahr 2007 wurde er vom Staatsministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten mit der "Medaille für besondere Verdienste um Bayern in einem Vereinten Europa" ausgezeichnet. Am 9. Juli 2009 überreichte ihm Ministerpräsident Horst Seehofer den Bayerischen Verdienstorden und in 2012 den Maximilianorden. Für seine Weltkarriere als Tänzer und seine Arbeit als Direktor des Bayerischen Staatsballetts wurde er 2012 mit dem Deutschen Tanzpreis ausgezeichnet.
Ivan Liška ist der erste Choreograf, der mit seiner Kompanie ein Stück von Pina Bausch aufführen durfte. Die Premiere von „Für die Kinder von gestern, heute und morgen“ fand am 3. April 2016 in München statt.
In Kooperation mit Konstanze Vernon gründete Ivan Liška im Herbst 2010 das Bayerische Junior Ballett München (BJBM, ehemals Bayerische Staatsballett II / Junior Company). Nach dem Tode Konstanze Vernons übernahm er im April 2013 die Leitung der Heinz-Bosl-Stiftung.
Ivan Liška war bis Ende der Spielzeit 2015/16 Direktor des Bayerischen Staatsballetts.
Bitte gebt uns bis spätestens Donnerstag, den 19. März 2020 Bescheid, ob Ihr dabei sein könnt (per E-Mail an Dr. Nathaly Samy, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Zur besseren Planbarkeit bitten wir Euch bei der Anmeldung um verbindliche Rückmeldung zum Essen. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
1. Tagesgericht (Überraschung am Abend) (13€)
2. Pasta-Vegetarisches Gericht (13€)
3. Suppe (je nach Angebot zwischen 9 und 11€)
Mit herzlichen ZONTA-Grüßen,
Eure
Dr. Hoda Tawfik Zonta Club München City e.V. Präsidentin 2018-2020 |
Dr. Nathaly Samy Zonta Club München City e.V. Schriftführerin 2018-2020 |